ARBEITSGEMEINSCHAFT
NAMENTUCH-DENKMAL
Die AG Namentuch-Denkmal ist eine private Initiative, die für Menschen des zivilen Widerstands gegen die Diktatur der Nationalsozialisten ein Denkmal errichtet.
Geschichtlicher Zusammenhang
Während der nationalsozialistischen Herrschaft war das Denken und Handeln der Bevölkerung in die Vorstellungswelt der Nationalsozialisten eingebunden.
Wer sich nicht einfügte oder nicht in das vorgegebene Denkschema passte, wurde aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Millionen Menschen wurden allein aufgrund ihrer Existenz in Vernichtungslager verschleppt, die eigens zu diesem Zweck erbaut worden waren.
Die Mehrheit der Bevölkerung schwieg zu den Gewaltverbrechen der Nationalsozialisten, die von der Propaganda wirksam umgedeutet und verschleiert wurden. Dennoch fanden sich immer wieder Menschen, die sich unter Lebensgefahr dem Ungeist entgegenstellten. Sie werden Stille Helden genannt.
Wir erinnern
Das Namentuch‑Denkmal ehrt Männer und Frauen, die der Ideologie des Nationalsozialismus ihr Menschsein entgegengesetzt haben. Es erinnert an ihr beispielhaftes Eintreten für ihre Mitmenschen und holt sie auf diese Weise aus dem Vergessen in die Gegenwart.
Bisher haben sich mehrere hundert Schüler und Lehrer an der Errichtung dieses außergewöhnlichen Denkmals beteiligt. Jedes Namentuch steht in seiner Einmaligkeit für sich und ist doch Teil eines Ganzen, das alle einbindet, die daran mitgewirkt haben.
Die Namentücher
Die Namentücher werden von Jugendlichen und ihren Lehrern als textile Collage gestaltet.
Jedes Namentuch erzählt die Geschichte eines mitfühlenden Menschen.
Jedes Namentuch zeigt, was der Mensch dem Menschen sein kann, hilfreich und gut.
Jedes Namentuch holt einen mutigen Menschen aus dem
Vergessen ins Gedächtnis zurück.
Jedes Namentuch steht für sich und ist zugleich Teil eines
Ganzen.
Eines Ganzen, das diejenigen einschließt, die daran mitgewirkt und sich mit dem Schicksal und den Lebensumständen der Stillen Helden intensiv befasst haben.
Um zu den Namentüchern zu gelangen, hier klicken.